
LinuxBefehle
find /al/ -type f -size +50000k | xargs ls -lahS
lsof / | awk '{if($7 > 1048576) print $7/1048576 "MB" " " $9 " " $1}' | sort -n -u | tail
du -h /ordner
du -h --max-depth=1 /
find /pfad/ -mtime +25 -exec ls -l {} \;
den ls -l eventuell mit rm dann sind se wech.
ls –l <targetdir> | wc –l
| Befehl | beschreibung |
|---|---|
| arp -vs 192.168.100.124 00:0E:35:1F:91:F5 | ip setzen |
| du -sh /verzeichnis | du = diskusage s = summarize h = huma readable |
| cal 2011 I enscript -Plp98kx | Seitenformatiert drucken |
| killall sample_prog | alle beenden |
| daemonize | damit lassen sich Programme als Daemon starten |
| fdisk | Platte Partitionieren |
| dd | Diskdamp ACHTUNG NUR FÜR PROFIS |
| dd if=/dev/zero of=/dev/hdc | Ganze Platte weg |
| ls | zeigt den Inhalt eines Verzeichnis |
| ls -l | ausführlich |
| ls -lhRS pip grep M pip less | Rekursiv suchen nach grösse sortieren und was M enthält lesbar anzeigen |
| cd / | wechselt ins Verzeichnis root |
| cd .. | wechselt ein Verzeichnis aufwärts |
| cd testname | wechselt ins Verzeichnis testname |
| cd | wechselt ins Home-Verzeichnis |
| echo $HOME | zeigt das home Verzeichnis |
| mkdir | erstellt ein Verzeichnis |
| mkdir -p | erstellt einen Verzeichnisbaum |
| rmdir | löscht leere Verzeichnisse |
| rm -r | rekursives Löschen von Dateibäumen |
| rm -f | keine Fehlermeldungen;erzwingt das Löschen |
| rm -i | interaktives Löschen, mit Nachfrage |
| rm -rf / | KEINE WEITEREN FRAGEN , ALLES WEG |
| cp Quelle Ziel | kopieren |
| Unterverzeichnisse werden nicht kopiert | |
| cp -R | Kopiert alles , auch unterverzeichnisse |
| cp -p | Recte,Besitzer,Gruppe,Datum,uhrzeit bleiben erhalten |
| cp -V | Zeigt den Kopierverlauf |
| cp -i | interactive Nachfrage bevor überschrieben wird |
| mv Quelle Ziel | verschieben;umbenennen |
| pstree | Anzeige laufender Prozesse als Baum |
| ps -ef | Anzeige laufender Prozesse Zeigt auch die PID |
| top | Zeigt die Auslastung ausführlich an |
| ps -uax | Zeigt Prozesse mit Status an |
| passwd otto | ändert Passwort von otto |
| passwd -e otto | otto muss beim nächsten login sein PW ändern |
| free | zeigt freien und belegten Speicher |
| kill -9 PID | Prozess Killen |
| pg befehl | Anzeige Seitenweise |
| > Datei | Ausgabe in Datei umleiten |
| >> datei | Ausgabe an Datei anhängen |
| echo | gibt Eingabe wieder aus oder in Datei umleiten |
| mkfs /dev/fd0 | Diskette formatieren |
| whereis ls | zeigt den Speicherort von dem befehl ls |
| ln Quelle Ziel | erstellt einen Link |
| diff erste zweite | Zeigt Dateiunterschiede an |
| grep muster datei | sucht Datei nach Muster ab |
| chmod ogu-+rwx File | Ändert die Zugriffsrechte des Files |
| chmod 755 -R Ordner | ändert die Zugriffsrechte des Ordners und allem untergeordnetem |
| chown neuer Datei | Besitzerwechsel |
| adduser | erstellt neuen User |
| userdel otto | löscht otto |
| cat Datei | Datei anzeigen |
| cat /proc/version | zeigt die Versionsnummer |
| du /Datei | Speicherplatz auf der Platte anzeigen |
| find ort -name Datei | Datei suchen |
| df | zeigt Festplattenplatz und Auslastung an |
| source Dateiname | Datei ausführen |
| pwd | Aktuellen Pfad anzeigen |
| mount /floppy /Ordner | Diskette mounten |
| umount /Ordner | unmounten |
| echo text | gibt text zurück |
| tar -cf /dev/fd0/ file | werden als rowdewice gespeichert und sind nur für tar lesbar. |
| tar -tvf /dev/fd0 | Daten werden angezeigt. |
| tar -xf /dev/fd0 | Daten werden zurückgespeichert (ins aktuelle Verzeichnis) |
| tar cfvz ziel.tar.gz datei | zip packen |
| tar xfvz ziel.tar.gz | und auspacken |
| tar cfvj ziel.tar.bz2 datei | bzip packen |
| tar xfvj ziel.tar.bz2 | und auspacken |
| /dev/fd0 | bei Diskette |
| /dev/qft0 | bei Floppystreamer |
| /dev/rmt0 | bei scsi-Streamer |
| /dev/st0 | bei scsi-Streamer oder USB |
| /dev/sa0 | bei scsi-Streamer oder USB unter BSD |
| lpstat -plp01 | zeigt Druckerstatus an |
| lpstat -olp01 | zeigt Druckjobs an |
| lpstat -alp01 | löscht alle Jobs von lp01 |
| cancel 0815 | löscht Job mit ID 0815 |
| disable lp01 | lp01 deaktivieren |
| enable lp01 | lp01 aktivieren (nur Kornshell (exec ksh)) |
| lprm -a all | alle Drucker alle Jobs weg |
| groups | zeigt in welcher gruppe man sich befindet |
| groupadd name | neue gruppe erstellen |
| groupdel gruppe | löscht Gruppe |
| vipw | zeigt Passwortdatei |
| vigr | zeigt gruppendatei |
| cal 2001 | zeigt Kalender von 2001 |
| date | zeigt Datum und Uhrzeit |
| date --date "yesterday" "+%Y%m%d" | gibt Datum von Gestern in yyyymmdd |
| date -s "01/27/2014 16:27:00" | setzt das datum und die Uhrzeit |
| ifconfig eth0 | zeigt Netwerkkonfiguration |
| ifconfig eth0:1 x.x.x.x netmask x.x.x.x | weitere IP für eth0 |
| ping 192.168.1.1 | |
| traceroute x.x.x.x | Zeigt route zur IP |
| netstat -a | geöffnete Ports anzeigen |
| netstat -i | Statistik anzeigen |
| netstat -r | Routingtabellen anzeigen |
| route | zeigt Routingtabelle |
| mknod -m 620 /dev/lp3 c 6 3 | Lp3 hinzufügen |
| chmod 777 /dev/lp3 | Lp3 Berechtigungen setzen |
| insmod parport_pc io=0x378,0x3bc,0x268,0x278 irq=5,7,11,10 | 4 paralellports hinzufügen |
| rmmod parport_pc | Modul entfernen |
| tail -f /var/log/message | Logdatei interaktiv ansehen |
| tr -d '\r' | #zeilenumbruch tr -d '\r' oder tr -d '\n' |
| nslookup -type=ANY domain | DNS und MX eintrge |